Dragonerareal

Machbarkeitsstudie Dragoner-Areal – Berlin-Kreuzberg

Der direkte Vergleich der Bebauungsplangrundlage mit dem Urbanen Quartier der Planungsagentur zeigt die unterschiedlichen Qualitäten:

  • Das riesige Gewerbezentrum “Krach&Fach”, das mit seinen Autowerkstätten zweifellos am Rande des Flughafen Tempelhof Platz finden würde, belegt den kostbaren urbanen Raum im Kiez. Das Urbane Quartier verkleinert das störende Gewerbe auf eine Zeile zwischen Gretchen und den vom Wohnen gekapselten Gewerbeeinheien.
  • Statt der zentralen Grünfläche soll ein Hochhaus entstehen, Wohnungen die wegen des zu großen Gewerbezentrums dort keinen Platz finden. Das Urbane Quartier schafft den wertvollen Grünzug, mit oder ohne Adlerhalle.
  • Das Urbane Quartier bietet klassisches Kiezwohnen statt Baublocks mit innenliegenden Treppen sowie eine denkmalgerechte Erweiterung des Finanzamtes und Rathauses.
  • Die vielen Freiräume des Urbanen Quartiers gehen nicht auf Kosten der baulichen Nutzung – die Gesamtbaumasse liegt sogar leicht über der Bebauungsplangrundlage.

drago gif

 

URBANES QUARTIER DRAGONER-AREAL

drago-sw-webSeit 2014 arbeite ich an einer Machbarkeitsstudie zu diesem großen Gelände am Rathaus Kreuzberg. Meine Planung war der zentrale Bestandteil des Gebots einer Bietergruppe im Verkaufsverfahren der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA). Glücklicherweise ist der Verkauf abgewendet und das Land Berlin kann über das große Grundstück verfügen.
Das begonnene Verfahren hat den richtigen Anspruch: ein Modellprojekt, 100% sozial. Ich bin davon überzeugt, dass sich mein Planungsvorschlag ausgezeichnet für die Umsetzung eines urbanen Quartiers eignet (Bild rechts).

Leider ist das Planungsteam, mit dem ich zusammengearbeitet hätte, bei der Vergabe der Beauftragung eines der drei Planungsbüros zu werden, nicht berücksichtigt worden. Somit ist auch mein urbaner Ansatz nicht im Verfahren vertreten.

modell-webMein Entwurf beweist, dass alle Anforderungen erfüllt, bzw. übererfüllt werden können, ohne Grün- und Qualitätsverlust, mit Schaffung einer großen zentralen Grünfläche und der Bildung eines urbanen Quartiers. Schade, dass man sich nach all den Jahren der Diskussion für eine derart unsensible städtebauliche Struktur entschieden hat.

Der Entwurf zur Umsetzung erfüllt meine Befürchtungen vollständig: Auf der großen Grünfläche entsteht ein Hochhaus, das Rathaus und Finanzamt werden durch Anbauten entstellt und statt urbanen Räumen soll ein riesiger Autohof entstehen. Die RBB-Abendschau hat das beleuchtet (HIER)  Als Folge dieses riesigen Gewerbezentrums ist auf dem Grundstück nicht mehr ausreichend Platz für Wohnfolgeeinrichtungen, Grünflächen etc.

Ich vermute, dass sich der Kiez mittelfristig von dieser schlechten Planung abwenden wird, denn eine derartige Potentialvernichtung kann sich nicht Modellprojekt nennen. Am Ende wird ein jahrelanger Streit zu nichts führen.

Eine umfangreiche kritische Untersuchung des Gewinnerentwurfes (Link HIER) und im Vergleich meine alternative Machbarkeitsstudie finden sich hier:

Als PDF (5 MB) HIER

.

Der Planungsstand des städtebaulichen Werkstattverfahrens

(eigene Fotos der Ausstellung 1. Präsentation 09/2019)

montage-drago-web

.

.

.

 

Standortfrage RathausRathaus-web

Die Entwicklung des Dragonerareals hängt auch von den Perspektiven des Finanzamtes und Rathauses ab. Beide haben Bedarf an zusätzlichen Flächen, die auf dem Entwicklungsgebiet integriert werden müssten. Viele wünschen sich jedoch das Baudenkmal des Finanzamtes als verfügbare Flächen für Kiezkultur und Gewerbe, ein offeneres Haus.
Ich habe die Möglichkeit eines Standortes für ein Zentralrathaus auf dem Grundstück der BSR an der Oberbaumbrücke untersucht. Ich halte diesen Standort für geeignet, entweder für ein neues Zentralrathaus für den gesamten Bezirk oder einen Neubau für den Rathausteil Friedrichshain. Dieser sollte die politischen Gremien – BVV, Ausschüsse, Fraktionen – beinhalten.

 

Als PDF (2 MB) HIER

.

Welche sonstigen Planungsansätze gibt es?

4

3

1

2